Tom Kovac

Tom Kovac ist slowenischer Abstammung und seit 1993 Professor für Architektur an der RMIT University in Melbourne, wo er auch sein Diplom und seine Fachausbildung gemacht hat. Er hat in Europa, Japan und in den USA unterrichtet und Konferenzen gehalten. 1992 gründete er das Büro Tom Kovac Architecture, das sich mit Architektur und Design beschäftigt und zur Planung und zur Realisierung der Entwürfe in verschiedenen Maßstäben elektronische Instrumente und industrielle Technologien anwendet. 2002 nahm er an der VIII Biennale der Architektur in Venedig teil, mit den zwei Projekten mit dem Titel: für den Pavillon der USA «The World Trade Center: Past, Present, Future» und für die von Alessi geförderte Ausstellung «City of Towers». Zu seinen letzten Entwürfen gehören der Vorschlag für den Wiederaufbau des Areals des World Trade Centers in New York (2002); der digitale Raum «The Light Room», der im Melbourne Museum für die Theatergruppe Company in Space anlässlich des Melbourne Festival 2002 realisiert wurde; das Geschäft Urban Attitude in Federation Square, in Melbourne (2002). Zur Zeit werden zahlreiche Entwürfe bearbeitet, darunter auch: das Digital Design Laboratory für die RMIT University; eine interaktive Plattform für virtuelle Ausbildung; einen Alessi-Stand für die bevorstehende Ausstellung «Non Standard Architecture» im Centre Pompidou in Paris; eine internationale Hotelkette und eine internationale Sportclubkette. Seit 2001 ist er Kreativer Leiter von Curvedigital, einem gemeinsamen Projekt der RMIT University und des Melbourne Museums.
Verfeinern durch (0)
Sortiere nach

0 products

Es tut uns leid, aber Ihre Suche nach Produkten hat keine Treffer ergeben.